Wo oder Wohin
Interrogativadverbien gibt es im Deutschen viele. Wir schauen uns “wo“ und „wohin“ (wo oder wohin) genauer an. Besonders in der Alltagskommunikation werden beide häufig inkorrekt verwendet. Scheinbar beschreiben beide einen Ort. Allerdings unterscheiden sie sich in der auf den Ort bezogenen Handlung. Jetzt, wichtig: Wird die Kommunikation durch eine fehlerhafte Verwendung von „wo“ und „wohin“ […]
Wie man Tippfehlerfetischisten den Wind aus den Segeln nimmt.
Ich weise jetzt mal den Autor eines Artikels öffentlich darauf hin, dass ich in seinem Beitrag Tippfehler gefunden habe. (aus dem Leben eines Trolls) Was passiert, wenn Autoren online Texte (egal welcher Art) veröffentlichen und diese fehlerhaft sind? Ignoriert man das? Weist man in einer privaten E-Mail darauf hin oder widmet man dem Autor […]
Wegen
„DIE ÄRZTE“ haben irgendwann in den 1990ern (oder in den 80ern…) den Song „Wegen dir“ herausgebracht und es im Booklet von „Das Beste von kurz nach früher bis jetze“ mit „… eigentlich müsse es deinetwegen heißen“, kommentiert. Damit haben sie Recht. Doch das ist nicht das eigentliche Problem. Die Frage ist nämlich, welchen Fall wir […]
Seid seit
Schreibfehler lenken den Leser vom Thema ab und schwächen die Wirkung deiner Argumentation. Scheinbar „beliebt“ ist der von „seid seit“ (seid – seit… seit – seid… irgendwie so). Aber mach dir keine Sorgen. Der Unterschied ist ganz einfach zu verstehen und der Fehler ist leicht zu vermeiden. Seid Seid, geschrieben mit einem D, ist die […]
Schwer oder schwierig
Es kann so einfach sein, zwei Wörter mit ähnlicher Bedeutung zu verwechseln, besonders wenn sie ähnlich klingen. Viele Deutschsprachige sind mit diesem Problem konfrontiert, wenn es um “schwer” und “schwierig” geht. Die beiden Worte zu verwechseln ist in der Regel kein Problem, aber sie korrekt zu verwenden, ist natürlich immer besser. Schwer Die Bedeutung […]
s, ss, ß
ss oder ß? s oder ß? s oder ss? – Alles Fragen, die ein hohes Googleranking aufweisen – aus gutem Grund: Kaum ein Buchstabe kommt im Deutschen so häufig vor wie das s. Ebenso gibt es kaum einen Buchstaben, mit dem auch Lektorenund Ghostwriter sich entsprechend schwertun. s ist die Normalform Selbst viele deutsche […]
Dasselbe oder das gleiche
Die Bedeutungen von “dasselbe” und “das gleiche” sind so ähnlich, dass deutsche Muttersprachler sie immer wieder falsch verwenden und verwechseln. Die Fragen sind klar: Ist “das gleiche” mit “dasselbe” gleichzusetzen? Wie können wir bestimmen, was zu verwenden ist? Das Schreiben von dasselbe und das gleiche Der erste offensichtliche Unterschied zwischen diesen zwei Ausdrücken ist ihre […]
Als wie
“Als wie” ist eine nicht unbeliebte Kombination und der Frage aus dem Weg zu gehen, welche Konjunktion für einen Vergleich angewendet werden sollte. Dialektal besonders ist zudem die Anwendung von “wo” anstelle von als und wie. Es ist verständlich, dass diese drei Wörter oft verwechselt und falsch verwendet werden. Ihre Bedeutungen sind ähnlich oder besetzen […]